Der Zustand der Leichtigkeit

 

Zustand der Leichtigkeit

 

Die aktuelle Gehirnforschung unterstützt diese Erkenntnis: Im Zustand der Leichtigkeit verwendet das Gehirn sein ganzes kreatives Potenzial und ist um bis zu mehr als 90 % (Prozentpunkte) leistungsfähiger. Das ist Voraussetzung, um die steigenden Lebensanforderungen auf unserem Planeten zu meistern. Im Zustand der Leichtigkeit sind wir mit unserer Tätigkeit eins. Harmonisches Körpergefühl und geistiges Wohlbefinden zeigen, dass wir uns im Fluss befinden. In diesem Zustand der Lebensfreude und Leichtigkeit können wir selbstbewusster, motivierter und leistungsstärker unseren Aufgaben nachgehen.

Durch Alltagssituationen und große Herausforderungen des Lebens entfernen wir uns von diesem Zustand der spielerischen Leichtigkeit mehr oder weniger stark: Körperliche und mentale Schwere verstellt die klare Sicht auf das Wesentliche und wir drehen uns scheinbar im Kreis. Eine weitere Folge sind Stress und Anspannung. Die Gehirnleistung kann bis auf 7 % oder weniger sinken und körperliche Symptome unterstreichen diesen Zustand.

Mit der Leichtigkeitsmethode kannst Du rasch wieder den Zustand der Leichtigkeit herstellen und gelassen und zielsicher in herausfordernden Situationen handeln.

Ganzheitlichkeit bringt nachhaltig Erfolg. Denn wenn Du entspannter bist, steigt auch Deine Kreativität und Motivation oder wenn Du besser kommunizierst, wirst Du wiederum zeitlich effektiver; Wenn Du körperlich besser organisiert bist, wirkt sich das direkt auf Deine geistige Freiheit und Lebendigkeit aus, wodurch Du wiederum motivierter wirst, Deine Ziele zu erreichen.


Kennenlernen der Leichtigkeitsmethode beim Leichtigkeits-Erlebnis-Abend >>>

 

 

 

7 Schritte zur Leichtigkeit

Lebe im Zauber der Leichtigkeit - Buch

gratis eBook - Die Gesetze der Leichtigkeit

Erlebnisabend

7 Schritte zur Leichtigkeit

Cookies & Privatsphäre
Diese Seite verwendet technisch notwendige Cookies und verarbeitet IP-Adressen, um die Website zu optimieren und an die Bedürfnisse der Besucher anzupassen sowie die Nutzung von Google-Schriften, Formularen, Kalendern und sozialen Medien zu ermöglichen. Die gesammelten Informationen dienen dem zuverlässigen Funktionieren der Website und werden teilweise auch mit Dritten geteilt. Einige Services (Google, YouTube, Social Media Plattformen) können auch außerhalb des EWR agieren. Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.